WM 2026 Torschützenkönig und die meisten Tore

Der Torschützenkönig der WM 2026 ist der Fußballspieler, der während des Turniers die meisten Tore erzielt.

In allen 21 vorherigen Ausgaben wurden über 2.000 Tore von mehr als 1.250 Fußballspielern erzielt. Seit Beginn des Fußballturniers im Jahr 1930 haben 97 Spieler fünf oder mehr Tore geschossen. Diese 97 Torschützen stammen aus 28 verschiedenen Ländern, darunter 14 Spieler aus Brasilien und 14 aus Deutschland.

64 Torschützen stammen aus Europa, 29 aus Südamerika und nur 4 Fußballspieler von einem anderen Kontinent.

Der Torschützenkönig der Fußball-Weltmeisterschaft erhält den Goldenen Schuh, während die Zweit- und Drittplatzierten den Silbernen bzw. Bronzenen Schuh erhalten.

Inhaltsverzeichnis [verstecken]

? min. Lesezeit | ? Wörter

    Torschützenkönige der WM 2026

    Die Liste der Torschützenkönige der WM 2026 finden Sie unten. Insgesamt wurden bei der WM 2026 425 Tore erzielt.

    # Torschützenkönig Land Tore
    1 E. Haaland Norwegen Norwegen 12
    2 M. Depay Niederlande Niederlande 7
    3 K. De Bruyne Belgien Belgien 6
    4 M. Arnautovic Österreich Österreich 6
    5 A. Kramaric Kroatien Kroatien 5
    6 T. Aasgaard Norwegen Norwegen 5
    7 E. Dzeko Bosnien-Herz. Bosnien-Herz. 4
    8 H. Kane England England 4
    9 M. Kean Italien Italien 4
    10 M. Merino Spanien Spanien 4

    Torschützenkönig der WM 2026 ist E. Haaland von Norwegen mit 12 Toren.

    Tore nach Ländern bei der WM 2026

    Unten ist die Anzahl der Tore pro Land bei der WM 2026.

    # Land Tore
    1 Norwegen Norwegen 27
    2 Niederlande Niederlande 22
    3 Belgien Belgien 21
    4 Österreich Österreich 19
    5 Kroatien Kroatien 18
    6 Italien Italien 15
    7 Wales Wales 13
    8 Bosnien-Herz. Bosnien-Herz. 12
    9 Dänemark Dänemark 12
    10 England England 12
    11 Israel Israel 12
    12 Mazedonien Mazedonien 12
    13 Tschechien Tschechien 12
    14 Island Island 11
    15 Spanien Spanien 11
    16 Zypern Zypern 11
    17 Färöer-Inseln Färöer-Inseln 10
    18 Polen Polen 10
    19 Rumänien Rumänien 10
    20 Frankreich Frankreich 9
    21 Portugal Portugal 9
    22 Schweiz Schweiz 9
    23 Deutschland Deutschland 8
    24 Finnland Finnland 8
    25 Kasachstan Kasachstan 8
    26 Türkei Türkei 8
    27 Ukraine Ukraine 8
    28 Griechenland Griechenland 7
    29 Estland Estland 6
    30 Litauen Litauen 6
    31 Schottland Schottland 6
    32 Ungarn Ungarn 6
    33 Albanien Albanien 5
    34 Georgia Georgia 5
    35 Nordirland Nordirland 5
    36 Slowakei Slowakei 5
    37 Lettland Lettland 4
    38 Montenegro Montenegro 4
    39 Serbien Serbien 4
    40 Irland Irland 3
    41 Kosovo Kosovo 3
    42 Andorra Andorra 2
    43 Armenien Armenien 2
    44 Gibraltar Gibraltar 2
    45 Moldau Moldau 2
    46 Schweden Schweden 2
    47 Slowenien Slowenien 2
    48 Weissrussland Weissrussland 2
    49 Aserbaidschan Aserbaidschan 1
    50 Bulgarien Bulgarien 1
    51 Luxemburg Luxemburg 1
    52 Malta Malta 1
    53 San-Marino San-Marino 1

    Das Land mit den meisten Toren der WM 2026 ist Norwegen mit 27 Toren.

    Assists pro Spieler bei der WM 2026

    Die Liste der Spieler mit den meisten Assists bei der WM 2026 ist unten.

    # Spieler Land Assists
    1 S. Thomas Wales Wales 5
    2 D. Rice England England 4
    3 M. Ødegaard Norwegen Norwegen 4
    4 M. Depay Niederlande Niederlande 4
    5 M. Retegui Italien Italien 4
    6 M. Solomon Israel Israel 4
    7 A. Guler Türkei Türkei 3
    8 A. Nusa Norwegen Norwegen 3
    9 C. Gakpo Niederlande Niederlande 3
    10 D. Dumfries Niederlande Niederlande 3

    Spieler mit den meisten Assists der WM 2026 ist mit Assist(s). S. Thomas von Wales mit 5 Assist(s).

    Assists nach Ländern bei der WM 2026

    Nachfolgend die Anzahl der Assists pro Land bei der WM 2026.

    # Land Assists
    1 Norwegen Norwegen 20
    2 Österreich Österreich 16
    3 Belgien Belgien 15
    4 Niederlande Niederlande 15
    5 Italien Italien 14
    6 Kroatien Kroatien 13
    7 Israel Israel 11
    8 Dänemark Dänemark 10
    9 England England 10
    10 Tschechien Tschechien 10
    11 Wales Wales 10
    12 Spanien Spanien 9
    13 Bosnien-Herz. Bosnien-Herz. 8
    14 Frankreich Frankreich 8
    15 Mazedonien Mazedonien 8
    16 Island Island 7
    17 Polen Polen 7
    18 Schweiz Schweiz 7
    19 Türkei Türkei 7
    20 Griechenland Griechenland 6
    21 Ukraine Ukraine 6
    22 Zypern Zypern 6
    23 Färöer-Inseln Färöer-Inseln 5
    24 Kasachstan Kasachstan 5
    25 Portugal Portugal 5
    26 Rumänien Rumänien 5
    27 Slowakei Slowakei 5
    28 Ungarn Ungarn 5
    29 Albanien Albanien 4
    30 Litauen Litauen 4
    31 Deutschland Deutschland 3
    32 Estland Estland 3
    33 Schottland Schottland 3
    34 Serbien Serbien 3
    35 Andorra Andorra 2
    36 Finnland Finnland 2
    37 Irland Irland 2
    38 Kosovo Kosovo 2
    39 Lettland Lettland 2
    40 Montenegro Montenegro 2
    41 Armenien Armenien 1
    42 Bulgarien Bulgarien 1
    43 Georgia Georgia 1
    44 Gibraltar Gibraltar 1
    45 Luxemburg Luxemburg 1
    46 Malta Malta 1
    47 Nordirland Nordirland 1
    48 San-Marino San-Marino 1
    49 Schweden Schweden 1
    50 Slowenien Slowenien 1
    51 Weissrussland Weissrussland 1

    Das Land mit den meisten Assists der WM 2026 ist Norwegen mit 20 Assist(s).

    Eigentore pro Spieler bei der WM 2026

    Nachfolgend die Anzahl der Eigentore pro Spieler bei der WM 2026. Dies betrifft die Anzahl der Eigentore, die ein Land erhalten hat (nicht kassiert)

    # Spieler Gegen Land Eigentore
    1 A. Cernomordijs Albanien Albanien 1
    2 V. Mykolenko Aserbaidschan Aserbaidschan 1
    3 N. Michail Bosnien-Herz. Bosnien-Herz. 1
    4 C. Garcia England England 1
    5 M. Locatelli Israel Israel 1
    6 K. Hein Israel Israel 1
    7 A. Bastoni Israel Israel 1
    8 E. Kuc Kroatien Kroatien 1
    9 L. Ostigard Moldau Moldau 1
    10 P. Hrosovsky Nordirland Nordirland 1
    11 A. Khalaili Norwegen Norwegen 1
    12 I. Nachmias Norwegen Norwegen 1
    13 M. Cevoli Rumänien Rumänien 1
    14 Z. Volkov Schottland Schottland 1
    15 V. Popov Türkei Türkei 1

    Der Spieler mit den meisten Eigentoren der WM 2026 ist A. Cernomordijs von Albanien mit 1 Eigentor(en).

    Eigentore nach Ländern bei der WM 2026

    Nachfolgend die Anzahl der Eigentore pro Land bei der WM 2026. Dies betrifft die Anzahl der Eigentore, die ein Land erhalten hat (nicht kassiert).

    # Land Eigentore erhalten
    1 Israel Israel 3
    2 Norwegen Norwegen 2
    3 Albanien Albanien 1
    4 Aserbaidschan Aserbaidschan 1
    5 Bosnien-Herz. Bosnien-Herz. 1
    6 England England 1
    7 Kroatien Kroatien 1
    8 Moldau Moldau 1
    9 Nordirland Nordirland 1
    10 Rumänien Rumänien 1
    11 Schottland Schottland 1
    12 Türkei Türkei 1

    Das Land mit den meisten Eigentoren der WM 2026 ist Israel mit 3 Eigentor(en).

    Elfmeter pro Spieler bei der WM 2026

    Unten ist die Anzahl der Elfmeter pro Spieler bei der WM 2026.

    # Spieler Land Elfmeter
    1 K. De Bruyne Belgien Belgien 2
    2 J. Pohjanpalo Finnland Finnland 2
    3 M. Depay Niederlande Niederlande 2
    4 C. Gakpo Niederlande Niederlande 2
    5 M. Sabitzer Österreich Österreich 1
    6 K. Asllani Albanien Albanien 1
    7 E. Spertsyan Armenien Armenien 1
    8 E. Mahmudov Aserbaidschan Aserbaidschan 1
    9 Y. Tielemans Belgien Belgien 1
    10 R. Lukaku Belgien Belgien 1
    11 J. Kimmich Deutschland Deutschland 1
    12 M. Rashford England England 1
    13 A. Frederiksberg Färöer-Inseln Färöer-Inseln 1
    14 K. Mbappe Frankreich Frankreich 1
    15 M. Abu Fani Israel Israel 1
    16 A. Tagybergen Kasachstan Kasachstan 1
    17 L. Modric Kroatien Kroatien 1
    18 A. Budimir Kroatien Kroatien 1
    19 V. Gutkovskis Lettland Lettland 1
    20 G. Gineitis Litauen Litauen 1
    21 T. Aasgaard Norwegen Norwegen 1
    22 C. Ronaldo Portugal Portugal 1
    23 I. Hagi Rumänien Rumänien 1
    24 R. Marin Rumänien Rumänien 1
    25 G. Xhaka Schweiz Schweiz 1
    26 A. Mitrovic Serbien Serbien 1
    27 H. Wilson Wales Wales 1
    28 G. Barkovskiy Weissrussland Weissrussland 1
    29 G. Kastanos Zypern Zypern 1
    30 I. Pittas Zypern Zypern 1

    Der Spieler mit den meisten Elfmetern der WM 2026 ist K. De Bruyne von Belgien mit 2 Elfmeter(n).

    Elfmeter nach Ländern bei der WM 2026

    Unten ist die Anzahl der Elfmeter pro Land bei der WM 2026.

    # Land Elfmeter
    1 Belgien Belgien 4
    2 Niederlande Niederlande 4
    3 Finnland Finnland 2
    4 Kroatien Kroatien 2
    5 Rumänien Rumänien 2
    6 Zypern Zypern 2
    7 Österreich Österreich 1
    8 Albanien Albanien 1
    9 Armenien Armenien 1
    10 Aserbaidschan Aserbaidschan 1
    11 Deutschland Deutschland 1
    12 England England 1
    13 Färöer-Inseln Färöer-Inseln 1
    14 Frankreich Frankreich 1
    15 Israel Israel 1
    16 Kasachstan Kasachstan 1
    17 Lettland Lettland 1
    18 Litauen Litauen 1
    19 Norwegen Norwegen 1
    20 Portugal Portugal 1
    21 Schweiz Schweiz 1
    22 Serbien Serbien 1
    23 Wales Wales 1
    24 Weissrussland Weissrussland 1

    Das Land mit den meisten Elfmetern der WM 2026 ist Belgien mit 4 Elfmeter(n).

    Verschossene Elfmeter pro Spieler bei der WM 2026

    Nachfolgend die Anzahl der verschossenen Elfmeter pro Spieler bei der WM 2026.

    # Spieler Land Elfmeter
    1 M. Arnautovic Österreich Österreich 1
    2 R. Manaj Albanien Albanien 1
    3 M. Retegui Italien Italien 1
    4 L. Majer Kroatien Kroatien 1
    5 J. Ikaunieks Lettland Lettland 1
    6 I. Price Nordirland Nordirland 1
    7 E. Haaland Norwegen Norwegen 1
    8 C. Ronaldo Portugal Portugal 1
    9 F. Torres Spanien Spanien 1

    Der Spieler mit den meisten verschossenen Elfmetern der WM 2026 ist M. Arnautovic von Österreich mit 1 verschossenen Elfmetern.

    Verschossene Elfmeter nach Ländern bei der WM 2026

    Nachfolgend die Anzahl der verschossenen Elfmeter pro Land bei der WM 2026.

    # Land Elfmeter
    1 Österreich Österreich 1
    2 Albanien Albanien 1
    3 Italien Italien 1
    4 Kroatien Kroatien 1
    5 Lettland Lettland 1
    6 Nordirland Nordirland 1
    7 Norwegen Norwegen 1
    8 Portugal Portugal 1
    9 Spanien Spanien 1

    Das Land mit den meisten verschossenen Elfmetern der WM 2026 ist Österreich mit 1 verschossenen Elfmetern.

    WM-Torschützenkönig aller Zeiten

    Der Deutsche Miroslav Klose ist mit 16 Toren in 24 Spielen der beste Torschütze aller Zeiten bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft. Ronaldo aus Brasilien folgt mit 15 Toren in 19 Spielen und der Deutsche Gerd Müller komplettiert die Top 3 mit 14 Toren in 13 Spielen.

    Nachfolgend finden Sie die Rangliste der besten Torschützen aller Zeiten bei der Weltmeisterschaft. Deutschland hat nicht weniger als 14 Torschützenkönige in der Liste.

    # Spieler Land Tore Spiele Durchschnitt Jahren
    1 Miroslav Klose Deutschland Deutschland 16 24 0,67 2002, 2006, 2010, 2014
    2 Ronaldo Brasilien Brasilien 15 19 0,79 1994, 1998, 2002, 2006
    3 Gerd Müller Deutschland Deutschland 14 13 1,08 1970, 1974
    4 Just Fontaine Frankreich Frankreich 13 6 2,17 1958
    5 Pelé Brasilien Brasilien 12 14 0,86 1958, 1962, 1966, 1970
    6 Sándor Kocsis Ungarn Ungarn 11 5 2,20 1954
    6 Jürgen Klinsmann Deutschland Deutschland 11 17 0,65 1990, 1994, 1998
    8 Helmut Rahn Deutschland Deutschland 10 10 1,00 1954, 1958
    8 Gary Lineker England England 10 12 0,83 1986, 1990
    8 Gabriel Batistuta Argentinien Argentinien 10 12 0,83 1994, 1998, 2002
    8 Teófilo Cubillas Peru Peru 10 13 0,77 1970, 1978, 1982
    8 Thomas Müller Deutschland Deutschland 10 16 0,63 2010, 2014, 2018
    8 Grzegorz Lato Polen Polen 10 20 0,50 1974, 1978, 1982
    14 Eusébio Portugal Portugal 9 6 1,50 1966
    14 Christian Vieri Italien Italien 9 9 1,00 1998, 2002
    14 Vavá Brasilien Brasilien 9 10 0,90 1958, 1962
    14 David Villa Spanien Spanien 9 12 0,75 2006, 2010, 2014
    14 Paolo Rossi Italien Italien 9 14 0,64 1978, 1982, 1986
    14 Jairzinho Brasilien Brasilien 9 16 0,56 1966, 1970, 1974
    14 Roberto Baggio Italien Italien 9 16 0,56 1990, 1994, 1998
    14 Karl-Heinz Rummenigge Deutschland Deutschland 9 19 0,47 1978, 1982, 1986
    14 Uwe Seeler Deutschland Deutschland 9 21 0,43 1958, 1962, 1966, 1970
    23 Guillermo Stábile Argentinien Argentinien 8 4 2,00 1930
    23 Leônidas Brasilien Brasilien 8 5 1,60 1934, 1938
    23 Ademir Brasilien Brasilien 8 6 1,33 1950
    23 Óscar Míguez Uruguay Uruguay 8 7 1,14 1950, 1954
    23 Rivaldo Brasilien Brasilien 8 14 0,57 1998, 2002
    23 Rudi Völler Deutschland Deutschland 8 15 0,53 1986, 1990, 1994
    23 Diego Maradona Argentinien Argentinien 8 21 0,38 1982, 1986, 1990, 1994
    30 Oldřich Nejedlý Tschechien Tschechien 7 6 1,17 1934, 1938
    30 Lajos Tichy Ungarn Ungarn 7 8 0,88 1958, 1962, 1966
    30 Careca Brasilien Brasilien 7 9 0,78 1986, 1990
    30 Johnny Rep Niederlande Niederlande 7 13 0,54 1974, 1978
    30 Andrzej Szarmach Polen Polen 7 13 0,54 1974, 1978, 1982
    30 Luis Suárez Uruguay Uruguay 7 13 0,54 2010, 2014, 2018
    30 Hans Schäfer Deutschland Deutschland 7 15 0,47 1954, 1958, 1962
    30 Cristiano Ronaldo Portugal Portugal 7 17 0,41 2006, 2010, 2014, 2018
    38 Josef Hügi Schweiz Schweiz 6 3 2,00 1954
    38 Oleg Salenko Russland Russland 6 3 2,00 1994
    38 György Sárosi Ungarn Ungarn 6 5 1,20 1934, 1938
    38 Max Morlock Deutschland Deutschland 6 5 1,20 1954
    38 Erich Probst Österreich Österreich 6 5 1,20 1954
    38 Harry Kane England England 6 6 1,00 2018
    38 Salvatore Schillaci Italien Italien 6 7 0,86 1990
    38 Davor Šuker Kroatien Kroatien 6 8 0,75 1990, 1998, 2002
    38 James Rodríguez Kolumbien Kolumbien 6 8 0,75 2014, 2018
    38 Helmut Haller Deutschland Deutschland 6 9 0,67 1962, 1966, 1970
    38 Hristo Stoichkov Bulgarien Bulgarien 6 10 0,60 1994, 1998
    38 Diego Forlán Uruguay Uruguay 6 10 0,60 2002, 2010, 2014
    38 Neymar Brasilien Brasilien 6 10 0,60 2014, 2018
    38 Asamoah Gyan Ghana Ghana 6 11 0,55 2006, 2010, 2014
    38 Dennis Bergkamp Niederlande Niederlande 6 12 0,50 1994, 1998
    38 Rob Rensenbrink Niederlande Niederlande 6 13 0,46 1974, 1978
    38 Rivellino Brasilien Brasilien 6 15 0,40 1970, 1974, 1978
    38 Bebeto Brasilien Brasilien 6 15 0,40 1990, 1994, 1998
    38 Arjen Robben Niederlande Niederlande 6 15 0,40 2006, 2010, 2014
    38 Zbigniew Boniek Polen Polen 6 16 0,38 1978, 1982, 1986
    38 Thierry Henry Frankreich Frankreich 6 17 0,35 1998, 2002, 2006, 2010
    38 Wesley Sneijder Niederlande Niederlande 6 17 0,35 2006, 2010, 2014
    38 Robin van Persie Niederlande Niederlande 6 17 0,35 2006, 2010, 2014
    38 Mario Kempes Argentinien Argentinien 6 18 0,33 1974, 1978, 1982
    38 Lionel Messi Argentinien Argentinien 6 19 0,32 2006, 2010, 2014, 2018
    38 Lothar Matthäus Deutschland Deutschland 6 25 0,24 1982, 1986, 1990, 1994, 1998
    64 Pedro Cea Uruguay Uruguay 5 4 1,25 1930
    64 Silvio Piola Italien Italien 5 4 1,25 1938
    64 Gyula Zsengellér Ungarn Ungarn 5 4 1,25 1938
    64 Peter McParland Nordirland Nordirland 5 5 1,00 1958
    64 Tomáš Skuhravý Tschechien Tschechien 5 5 1,00 1990
    64 Juan Alberto Schiaffino Uruguay Uruguay 5 6 0,83 1950, 1954
    64 Geoff Hurst England England 5 6 0,83 1966, 1970
    64 Jon Dahl Tomasson Dänemark Dänemark 5 6 0,83 2002, 2010
    64 Alessandro Altobelli Italien Italien 5 7 0,71 1982, 1986
    64 Kennet Andersson Schweden Schweden 5 7 0,71 1994
    64 Fernando Morientes Spanien Spanien 5 7 0,71 1998, 2002
    64 Romário Brasilien Brasilien 5 8 0,63 1990, 1994
    64 Marc Wilmots Belgien Belgien 5 8 0,63 1990, 1994, 1998, 2002
    64 Mario Mandžukić Kroatien Kroatien 5 8 0,63 2014, 2018
    64 Valentin Ivanov Russland Russland 5 9 0,56 1958, 1962
    64 Emilio Butragueño Spanien Spanien 5 9 0,56 1986, 1990
    64 Roger Milla Kamerun Kamerun 5 9 0,56 1982, 1990, 1994
    64 Tim Cahill Australien Australien 5 9 0,56 2006, 2010, 2014, 2018
    64 Hans Krankl Österreich Österreich 5 10 0,50 1978, 1982
    64 Romelu Lukaku Belgien Belgien 5 10 0,50 2014, 2018
    64 Ivan Perišić Kroatien Kroatien 5 10 0,50 2014, 2018
    64 Raúl Spanien Spanien 5 11 0,45 1998, 2002, 2006
    64 Garrincha Brasilien Brasilien 5 12 0,42 1958, 1962, 1966
    64 Johan Neeskens Niederlande Niederlande 5 12 0,42 1974, 1978
    64 Fernando Hierro Spanien Spanien 5 12 0,42 1990, 1994, 1998, 2002
    64 Zinedine Zidane Frankreich Frankreich 5 12 0,42 1998, 2002, 2006
    64 Landon Donovan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 12 0,42 2002, 2006, 2010
    64 Henrik Larsson Schweden Schweden 5 13 0,38 1994, 2002, 2006
    64 Michel Platini Frankreich Frankreich 5 14 0,36 1978, 1982, 1986
    64 Zico Brasilien Brasilien 5 14 0,36 1978, 1982, 1986
    64 Gonzalo Higuaín Argentinien Argentinien 5 14 0,36 2010, 2014, 2018
    64 Edinson Cavani Uruguay Uruguay 5 14 0,36 2010, 2014, 2018
    64 Lukas Podolski Deutschland Deutschland 5 15 0,33 2006, 2010, 2014
    64 Franz Beckenbauer Deutschland Deutschland 5 18 0,28 1966, 1970, 1974

    Beste deutsche Torschützenkönige sind Miroslav Klose (16x), Gerd Müller (14x), Jürgen Klinsmann (11x), Helmut Rahn und Thomas Müller (beide 10x).

    Torschützenkönig pro Weltmeisterschaft

    Der erste Torschützenkönig der Weltmeisterschaft war 1930 Guillermo Stábile aus Argentinien. Der letzte Torschützenkönig der Weltmeisterschaft war 2018 Harry Kane aus England.

    Nachfolgend finden Sie die Liste der besten Torschützen aller Zeiten pro Weltmeisterschaft.

    Jahr Spieler Land Tore Spiele
    1930 Guillermo Stábile Argentinien Argentinien 8 4
    1934 Oldřich Nejedlý Tschechien Tschechien 5 4
    1938 Leônidas Brasilien Brasilien 7 5
    1950 Ademir Brasilien Brasilien 8 6
    1954 Sándor Kocsis Ungarn Ungarn 11 5
    1958 Just Fontaine Frankreich Frankreich 13 6
    1962 Garrincha Brasilien Brasilien 4 6
    1962 Vavá Brasilien Brasilien 4 6
    1962 Leonel Sánchez Chili Chili 4 6
    1962 Flórián Albert Ungarn Ungarn 4 4
    1962 Valentin Ivanov Russland Russland 4 4
    1962 Dražan Jerković Jugoslawien Jugoslawien 4 6
    1966 Eusébio Portugal Portugal 9 6
    1970 Gerd Müller Deutschland Deutschland 10 6
    1974 Grzegorz Lato Polen Polen 7 7
    1978 Mario Kempes Argentinien Argentinien 6 7
    1982 Paolo Rossi Italien Italien 6 7
    1986 Gary Lineker England England 6 5
    1990 Salvatore Schillaci Italien Italien 6 7
    1994 Hristo Stoichkov Bulgarien Bulgarien 6 7
    1994 Oleg Salenko Russland Russland 6 3
    1998 Davor Šuker Kroatien Kroatien 6 7
    2002 Ronaldo Brasilien Brasilien 8 7
    2006 Miroslav Klose Deutschland Deutschland 5 7
    2010 Thomas Müller Deutschland Deutschland 5 7
    2010 Wesley Sneijder Niederlande Niederlande 5 7
    2010 David Villa Spanien Spanien 5 7
    2010 Diego Forlán Uruguay Uruguay 5 7
    2014 James Rodríguez Kolumbien Kolumbien 6 5
    2018 Harry Kane England England 6 7

    1970 war Gerd Müller Torschützenkönig mit 10 Toren, 2006 Miroslav Klose mit 5 Toren und beim folgenden Turnier 2010 war Thomas Müller ebenfalls Torschützenkönig mit 5 Toren.

    Kriterien für den Goldenen Schuh

    Der Goldene Schuh wird an den Spieler verliehen, der während der Fußball-Weltmeisterschaft die meisten Tore erzielt. Wenn zwei oder mehr Spieler die gleiche Anzahl an Toren erzielen, ist die Anzahl der Assists ausschlaggebend.

    Wenn nach Berücksichtigung der Anzahl der Assists immer noch Gleichstand besteht, wird die Gesamtzahl der gespielten Minuten im Turnier herangezogen, wobei der Spieler mit den wenigsten Minuten an erster Stelle eingestuft wird. Ein Silberner Schuh und ein Bronzener Schuh werden ebenfalls an die zweit- bzw. drittbesten Torschützen vergeben.

    Veröffentlichungsdatum: 14-08-2017 | Datum aktualisiert: 09-08-2025 | Autor:

    Teilen

    Teilen Sie diese Nachricht über soziale Medien mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen!



    Der WM-2026-Torschützenkönig ist der Fußballspieler, der die meisten Tore erzielt. Die meisten Assists der WM 2026 wurden vom Spieler mit den meisten Vorlagen gegeben.


    Über den Autor

    Patrick (Autor und Webmaster)

    Autor dieses Inhalts ist Patrick. Ich spiele seit mehr als 25 Jahren Fußball und verfolge die täglichen Nachrichten aufmerksam. Zu meinen Hobbies zählen neben meinem Beruf als Finanzprofi das Fußballspielen, das Betreiben und Pflegen verschiedener Websites.

    Ich arbeite nicht für ein verbundenes Unternehmen oder eine Institution, daher sind die Informationen zuverlässig und unabhängig. Die Informationen wurden sorgfältig aus zuverlässigen Quellen gesammelt und werden regelmäßig aktualisiert.