WM 2026 Stadien
Die WM-Stadien 2026 bestehen aus 16 Fußballstadien in Kanada, den Vereinigten Staaten und Mexiko. Die Kapazität der Stadien beträgt durchschnittlich mehr als 68.000.
Das sind die Stadien der WM 2026 und ihre Kapazität:
- Atlanta (Mercedes-Benz-Stadion): 75.000
- Boston (Gillette Stadium): 70.000
- Dallas (AT&T-Stadion): 92.967
- Guadalajara (Estadio Akron): 48.071
- Houston (NRG-Stadion): 72.220
- Kansas City (Arrowhead Stadium): 76.640
- Los Angeles (Rose Bowl): 88.432
- Mexiko-Stadt (Azteca-Stadion): 87.523
- Miami (Hard Rock Stadium): 67.518
- Monterrey (BBVA Bancomer Stadium): 53.460
- New York/New Jersey (MetLife Stadium): 87.157
- Philadelphia (Lincoln Financial Field): 69.328
- San Francisco Bay Area (Levi's Stadion): 70.909
- Seattle (CenturyLink Field): 69.000
- Toronto (BMO-Feld): 45.500
- Vancouver (BC Place): 54.500
Alle WM-Stadien existieren bereits und sind voll betriebsbereit. Das bedeutet, dass United 2026 kein einziges neues Fußballstadion bauen muss. Die Stadien sind bestehende Gebäude und bezugsfertig.
Nach dem Fußballturnier werden alle Fußballstadien wieder vom örtlichen Sportverband genutzt.
Alle gehören zu den modernsten Sport- und Unterhaltungseinrichtungen der Welt. Die Gebäude werden täglich genutzt und jede Woche werden Sportveranstaltungen organisiert. Es gibt exklusive Clubs, private Suiten und Premiumbereiche, die sich hervorragend für FIFA-Verantwortliche und Gäste eignen.
Kunstrasen in Stadien der Weltmeisterschaft 2026
Die Stadien der WM 2026 erfüllen alle die Mindestanforderungen der FIFA. Allerdings müssen einige Spielfelder verbreitert werden, um auf ihnen Fußball spielen zu können. In den USA werden die Stadien für andere Sportarten genutzt. Eine Reihe von Sitzplätzen müssen entfernt werden und es werden auch Sitzplätze mit eingeschränkter Sicht geschaffen.
Die Hälfte der Stadien verfügt über Kunstrasen, aber United 2026 wird für die Fußball-Weltmeisterschaft alle diese Kunstrasenplätze durch Naturrasen ersetzen.
Atlanta (Mercedes-Benz Stadion)
Kapazität: 75.000
Gebaut: 2017
Heimatverein: Atlanta United FC (MLS) en Atlanta Falcons (NFL)
Boston (Gillette Stadion)
Kapazität: 70.000
Gebaut: 2000
Heimatverein: New England Revolution (MLS) en New Englad Patriots (NFL)
Dallas (AT&T Stadion)
Kapazität: 92.967
Gebaut: 2009
Heimatverein: Dallas Cowboys (NFL)
Guadalajara (Estadio Akron)
Kapazität: 48.071
Gebaut: 2010
Heimatverein: Club Deportivo Guadalajara
Houston (NRG Stadion)
Kapazität: 72.220
Gebaut: 2002
Heimatverein: Houston Texans (NFL) en Houston Livestock Show & Rodeo
Kansas City (Arrowhead Stadion).
Kapazität: 76.640
Gebaut: 1972
Heimatverein: Kansas City Chiefs (NFL)
Los Angeles (Rose Bowl)
Kapazität: 88.432
Gebaut: 1922
Heimatverein: UCLA (NCAA) en Rose Bowl Game
Mexiko-Stadt (Azteca Stadion)
Kapazität: 87.523
Gebaut: 1966
Heimatverein: Club América, Club Cruz Azul, het
Mexicaanse Nationale Team
Miami (Hard Rock Stadion)
Kapazität: 67.518
Gebaut: 1987
Heimatverein: Miami Dolphins, University of Miami,
Orange Bowl
Monterrey (BBVA Bancomer Stadion)
Kapazität: 53.460
Gebaut: 2015
Heimatverein: Club de Fútbol Monterrey Rayados A.C.
New York/New Jersey (MetLife Stadion)
Kapazität: 87.157
Gebaut: 2010
Heimatverein: New York Giants (NFL), New York Jets (NFL)
Philadelphia (Lincoln Financial Field)
Kapazität: 69.328
Gebaut: 2003
Heimatverein: Philadelphia Eagles (NFL)
San Francisco Bay Area (Levi’s Stadion)
Kapazität: 70.909
Gebaut: 2014
Heimatverein: San Francisco 49ers (NFL)
Seattle (CenturyLink Field)
Kapazität: 69.000
Gebaut: 2002
Heimatverein: Seattle Sounders FC (MLS), Seattle Seahawks (NFL)
Toronto (BMO Field)
Kapazität: 45.500
Gebaut: 2007
Heimatverein: Toronto FC (MLS), Toronto Argonauts (CFL), Canada Soccer MNT, WNT
Vancouver (BC Place)
Kapazität: 54.500
Gebaut: 1983
Heimatverein: Vancouver Whitecaps FC, BC Lions, Canadees nationale elftal
Vorgeschlagene und fallengelassene Stadien
Die USA, Kanada und Mexiko haben 23 Stadien für die WM 2026 vorgeschlagen. Die Stadien sind über die drei Länder verteilt und verfügen über eine Gesamtkapazität von 1,66 Millionen Sitzplätzen.
Letztendlich werden 16 Stadien als Austragungsort der Weltmeisterschaft ausgewählt.
Von den 23 vorgeschlagenen Fußballstadien für die Weltmeisterschaft 2026 wurden 7 Stadien gestrichen. Die ausgeschiedenen Stadien sind:
- Baltimore (M&T Bank Stadium): 70.976
- Cincinnati (Paul Brown Stadium): 67.402
- Denver (Mile High Stadium): 77.595
- Edmonton (Commonwealth-Stadion): 56.418
- Montreal (Olympiastadion): 55.822
- Nashville (Nissan-Stadion): 69.722
- Orlando (Camping World Stadium): 65.000
- Washington D.C. (FedEx Field): 70.659
Zwei der 23 vorgeschlagenen Stadien (Cincinnati und Montreal) müssten in den kommenden Jahren renoviert werden, was eine Investition von 335,5 Millionen US-Dollar für beide Gebäude bedeuten würde.
Die vorgeschlagene Anzahl an Stadien übersteigt die Mindestanforderungen der FIFA.
Baltimore (M&T Bank Stadion)
Kapazität: 70.976
Gebaut: 1998
Heimatverein: Baltimore Ravens (NFL)
Cincinnati (Paul Brown Stadion)
Kapazität: 67.402
Gebaut: 2000
Heimatverein: Cincinnati Bengals (NFL)
Denver (Mile High Stadion)
Kapazität: 77.595
Gebaut: 2001
Heimatverein: Denver Broncos (NFL)
Edmonton (Commonwealth Stadion)
Kapazität: 56.418
Gebaut: 1978
Heimatverein: Edmonton Eskimos (CFL)
Montréal (Olympic Stadion)
Kapazität: 55.822
Gebaut: 1976
Heimatverein: Montréal Impact (MLS), Montréal Alouettes (CFL)
Nashville (Nissan Stadion)
Kapazität: 69.722
Gebaut: 1999
Heimatverein: Tennessee Titans (NFL), Tennessee State University (NCAA)
Orlando (Camping World Stadion)
Kapazität: 65.000
Gebaut: 1936
Heimatverein: diversen (NCAA)
Washington DC (FedEx Field)
Kapazität: 70.659
Gebaut: 1997
Heimatverein: The Washington Redskins
Teilen
Teilen Sie diese Nachricht über soziale Medien mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen!
16 WM-2026-Stadien wurden in den USA, Kanada und Mexiko ausgewiesen. Alles über die WM-2026-Stadien, wie Kapazität/Sitzplätze, Fotos und Heimatverein.
Über den Autor

Autor dieses Inhalts ist Patrick. Ich spiele seit mehr als 25 Jahren Fußball und verfolge die täglichen Nachrichten aufmerksam. Zu meinen Hobbies zählen neben meinem Beruf als Finanzprofi das Fußballspielen, das Betreiben und Pflegen verschiedener Websites.
Ich arbeite nicht für ein verbundenes Unternehmen oder eine Institution, daher sind die Informationen zuverlässig und unabhängig. Die Informationen wurden sorgfältig aus zuverlässigen Quellen gesammelt und werden regelmäßig aktualisiert.