WM 2026 Spielplan

Der Spielplan der WM 2026 umfasst 104 Spiele, wobei drei Eröffnungsspiele in verschiedenen Ländern an einem Tag ausgetragen werden.

Das Eröffnungsspiel findet am Sonntag, 31. Mai, statt, das Finale am Sonntag, 19. Juli 2026.

Verteilung der Anzahl der Spiele auf die Gastgeberländer

Am 10. Januar 2017 beschloss die FIFA, dass die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 mit 48 Teilnehmern und 12 Gruppen zu je 4 Ländern ausgetragen wird. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Treffer von 64 auf 104.

Der Spielplan der Weltmeisterschaft ist auf die drei Länder aufgeteilt:

  • Kanada: 13 Spiele
  • Mexiko: 13 Spiele
  • USA: 78 Spiele

Format des Spielplans für die WM 2026

Faktoren bei der Erstellung des Zeitplans

Bei der Erstellung des Zeitplanentwurfs berücksichtigte die Organisation nicht nur das umfangreiche Format, sondern auch weitere Faktoren. Dazu gehören Verteilung, Landhöhe, geringste Auswirkungen auf die Umwelt und Maximierung der Fernseheinschaltquoten. Die Gruppen sind gruppiert und die K.-o.-Phasen werden von Ost nach West gespielt.

Das Wichtigste im Zeitplan ist, dass Gesundheit, Sicherheit und optimale Bedingungen für Spieler und Schiedsrichter berücksichtigt wurden. Aufgrund der Hinzufügung der Runde der letzten 32 in der K.-o.-Phase wird jedes Team nur noch ein Spiel bestreiten [ref].

Spielplan der Weltmeisterschaft 2026

Der neue Zeitplan besteht aus 12 Gruppen mit 4 Teams und einer neuen Runde für die letzten 32. Da mehr Länder als je zuvor teilnehmen, spielt die erste Mannschaft mindestens neun Tage früher als die letzte Mannschaft derselben Gruppe gegen eine Auswärtsgruppe. Die Organisation hat auch versucht, die Ruhetage fair und gleichmäßig zu verteilen, was sowohl für die Teams als auch für die Spielfelder gut ist.

Aufgrund der großen Entfernungen zwischen den Städten in Nordamerika werden die Spiele einer bestimmten Gruppe in einer Region ausgetragen. Selbstverständlich werden auch die Austragungsstädte und die Kapazität der Stadien berücksichtigt.

WM 2026 Spielplan

Für den WM-Spielplan 2026 wurden folgende Kriterien aufgestellt:

  • Mindestens 3 Tage Pause für die Mannschaften zwischen den Spielen, mit Ausnahme des Trostfinales;
  • Gleiche Anzahl Ruhetage für Teams, die gegeneinander spielen, außer Gruppenphase, Achtelfinale, Trostfinale und Finale;
  • Kanada und Mexiko werden jedes ihrer 7 Gruppenspiele, 2 Spiele der letzten 32 und 1 Spiel der letzten 16 ausrichten;
  • Da das Turnier stets vom Gastgeberland eröffnet wird, bestreiten die drei Gastgeberländer am Eröffnungstag jeweils ein Spiel im eigenen Land;
  • Mindestens 2 Tage zwischen den Spielen in einem bestimmten Stadion, damit sich das Spielfeld erholen kann;
  • Ein West-Ost-Fluss für K.-o.-Spiele;
  • Das Finale wird in New York/New Jersey im MetLife Stadium mit einer Kapazität von etwa 85.000 Zuschauern ausgetragen;
  • Das Halbfinale wird aufgrund der geografischen Lage in Atlanta und Dallas ausgetragen;
  • In keinem Stadion werden mehr als 7 Spiele ausgetragen.

Vorbereitung auf den Spielplan

Den Teams wird ausreichend Zeit gegeben, sich auf den Zeitplan vorzubereiten. Die Spieler müssen ab dem 25. Mai 2026 für ihre Nationalmannschaft verfügbar sein, damit das letzte Landesligaspiel spätestens am 24. Mai ausgetragen werden kann.

Mit insgesamt 56 Tagen (Vorbereitungs- und Spieltage) entspricht die Anzahl den Ausgaben der Jahre 2010, 2014 und 2018.

Weblinks

[verstecken]
    Veröffentlichungsdatum: 14-08-2017 | Datum aktualisiert: 16-08-2023 | Autor:

    Teilen

    Teilen Sie diese Nachricht über soziale Medien mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen!



    Der Spielplan der WM 2026 umfasst nicht weniger als 104 Fußballspiele und 48 Teilnehmer. Dies sind die Spiele und Ergebnisse der WM 2026.


    Über den Autor

    Patrick (Autor und Webmaster)

    Autor dieses Inhalts ist Patrick. Ich spiele seit mehr als 25 Jahren Fußball und verfolge die täglichen Nachrichten aufmerksam. Zu meinen Hobbies zählen neben meinem Beruf als Finanzprofi das Fußballspielen, das Betreiben und Pflegen verschiedener Websites.

    Ich arbeite nicht für ein verbundenes Unternehmen oder eine Institution, daher sind die Informationen zuverlässig und unabhängig. Die Informationen wurden sorgfältig aus zuverlässigen Quellen gesammelt und werden regelmäßig aktualisiert.