Belgien, Österreich, die Schweiz und Spanien qualifiziert
Die europäische Qualifikation für die WM 2026 hat mehrere starke Nationen hervorgebracht, die sich überzeugend durchgesetzt haben. In diesem Artikel wird beschrieben, wie Belgien, Österreich, die Schweiz und Spanien sich für das Turnier qualifiziert haben. Entdecken Sie die wichtigsten Spiele, auffälligen Statistiken und die Erwartungen dieser Länder in Nordamerika.
Belgien für die WM 2026 qualifiziert
Ein starkes Qualifikationsprogramm Belgiens
Belgien hat sich erneut für die WM 2026 qualifiziert und das überzeugend. Das Team belegte den ersten Platz in Gruppe J der UEFA-Qualifikation. Ein 7:0-Sieg gegen Liechtenstein am letzten Spieltag sorgte für einen entscheidenden Vorsprung. Damit setzte die Mannschaft eine starke Serie im Kampf um die Teilnahme fort.
Belgien blieb während der gesamten Qualifikation ungeschlagen. Die Kampagne begann mit einem 1:1 gegen Nordmazedonien, gefolgt von mehreren deutlichen Siegen. Das Team verspielte manchmal eine Führung, fand jedoch stets rechtzeitig zurück. Besonders der späte Treffer von Kevin De Bruyne gegen Wales war wichtig für das Selbstvertrauen.
Gegen Liechtenstein und Kasachstan folgten klare Siege, darunter zwei 6:0-Ergebnisse. Diese Resultate verschafften dem Team eine komfortable Position. Belgien wollte sich nach einer enttäuschenden WM 2022 rehabilitieren. Das Ziel ist eine erneute starke Leistung, ähnlich wie der dritte Platz im Jahr 2018.
Die nächsten Gegner werden bei der Auslosung im Dezember in Washington DC bekanntgegeben. Belgien freut sich auf ein anspruchsvolles Turnier in den USA, Kanada und Mexiko. Die Erwartung ist, dass das Team hochmotiviert an den Start geht.
Österreich qualifiziert und zurück auf der Weltbühne
Österreichs Leistungen in der UEFA-Qualifikation
Österreich hat sich erstmals seit 1998 wieder für die WM qualifiziert. Das Team belegte nach einer stabilen Kampagne den ersten Platz in Gruppe H. Ein 1:1 gegen Bosnien und Herzegowina am letzten Spieltag genügte. Die Mannschaft holte sechs Siege aus acht Spielen.
Unter Ralf Rangnick spielte Österreich mit hoher Intensität und klarer Struktur. Das Team erzielte 23 Tore und kassierte nur fünf Gegentreffer. Damit bewies die Mannschaft eine starke Balance zwischen Angriff und Verteidigung. Dieser Ansatz bildete die Grundlage des Erfolgs.
Das Land hat eine lange WM-Geschichte. Die beste Platzierung stammt aus dem Jahr 1954 mit dem dritten Platz. Der aktuelle Kader besteht aus einer Mischung aus Erfahrung und jungen Talenten. Damit hofft Österreich erneut, bei der WM 2026 zu überraschen.
Wichtige Spieler wie David Alaba, Marcel Sabitzer und Konrad Laimer bilden das Rückgrat der Mannschaft. Alaba ist nach einer Verletzung zurückgekehrt und bringt Erfahrung und Ruhe in den Spielaufbau. Der Kern des Teams spielt diszipliniert und mit viel Energie.
Stärken des österreichischen Teams
- Kompakte Defensive mit viel Pressing
- Schnelles Umschalten in Offensivphasen
- Ausgewogene Mischung aus Erfahrung und Jugend
Mit diesem Ansatz will Österreich erneut auf der Weltbühne überzeugen. Das Ziel ist mindestens die K.o.-Runde. Eine Überraschung halten viele Experten für möglich.
Die Schweiz sichert sich die Teilnahme an der WM 2026
Konstante Schweizer Leistungen in der UEFA-Gruppe B
Die Schweiz hat sich nach einem 1:1 gegen Kosovo erfolgreich für die WM 2026 qualifiziert. Dieses Ergebnis sicherte eine ungeschlagene Serie in Gruppe B. Das Team belegte den ersten Platz mit vier Siegen und zwei Unentschieden. Die Mannschaft erzielte 14 Treffer und kassierte nur zwei Gegentore.
Das Land ist für Stabilität in Qualifikationen bekannt. Seit 2006 verpasste die Schweiz keine WM. Das Team war bereits sechs Mal in Folge bei Weltmeisterschaften vertreten. Nun hofft die Schweiz erstmals seit Jahren die Achtelfinale zu übertreffen. Das gelang in den letzten drei Turnieren nicht.
Trainer Murat Yakin betont Disziplin und Teamgeist. Der Kader zeigt Erfahrung und Energie im richtigen Moment. Die Mannschaft verlor seit 2017 nur ein WM-Qualifikationsspiel. Das unterstreicht die konstante Qualität des Teams.
Wichtige Rolle für Granit Xhaka
Granit Xhaka ist der Anführer der Mannschaft und bringt enorme Erfahrung mit. Mit über 140 Länderspielen ist er Rekordnationalspieler der Schweiz. Seine Führungsstärke im Mittelfeld bildet ein stabiles Fundament. Sein Wechsel zu Sunderland brachte neue Verantwortung und Herausforderungen.
Die Schweiz will diese Erfahrung bei der WM 2026 nutzen. Das Team möchte mindestens das Viertelfinale erreichen. Das wäre ein historischer Erfolg.
Spanien erneut für die WM 2026 qualifiziert
Ungeschlagene Kampagne in Gruppe E
Spanien hat sich erneut für die WM 2026 qualifiziert und blieb ungeschlagen. Das Team erzielte starke Ergebnisse in der UEFA-Qualifikation. Fünf Siege ohne Gegentor sorgten für eine komfortable Führung. Erst im letzten Spiel kassierte Spanien ein Gegentor.
Ein 2:2 gegen Türkiye in Sevilla brachte den entscheidenden Punkt. Damit wurde Spanien Gruppensieger. Türkiye musste in die Play-offs. Diese Leistung unterstreicht die Stärke des spanischen Kaders.
Historische Erfolge und Ziele für 2026
Spanien hat eine beeindruckende WM-Historie. Das Team gewann das Turnier 2010 dank dominantem Ballbesitzspiel. Seitdem nahm Spanien an jeder WM teil. Das Ziel ist eine erneut starke Leistung bei der WM 2026.
Der Kader kombiniert Erfahrung und junge Talente. Die Mannschaft ist technisch stark aufgestellt. Unter Luis de la Fuente spielt Spanien organisiert und strukturiert. Die Ambitionen sind hoch und richten sich auf eine tiefe Turnierphase.
Merkmale des spanischen Teams
- Starke Ballkontrolle und technisch sauberes Spiel
- Unbezwingbare Defensive in der Qualifikation
- Viel Erfahrung in großen Turnieren
Mit diesen Qualitäten zählt Spanien zu den Favoriten der WM 2026. Die Mannschaft will erneut um den Titel kämpfen.
Überblick über die europäischen Qualifikationsergebnisse
Die UEFA-Qualifikation zeigt große Unterschiede zwischen den europäischen Teams. Belgien bleibt konstant und zählt zu den festen WM-Teilnehmern. Österreich kehrt nach vielen Jahren zurück auf die große Bühne. Die Schweiz zeigt erneut Stabilität. Spanien bestätigt seine Rolle als europäische Spitzenmannschaft.
Alle vier Nationen verfügen über starke Kader mit unterschiedlichen Spielstilen. Die WM 2026 bietet für jedes Team besondere Chancen. Die Bedingungen in Nordamerika machen das Turnier körperlich und taktisch anspruchsvoll. Teams mit internationaler Erfahrung könnten davon profitieren.
Die europäische Qualifikation hat vier starke Teilnehmer hervorgebracht. Belgien, Österreich, die Schweiz und Spanien sicherten sich ihren Platz nach überzeugenden Kampagnen. Jedes Team startet mit eigenen Ambitionen und Stärken. Die WM 2026 verspricht ein spannendes Turnier für alle europäischen Teilnehmer.
Lesen Sie alle Nachrichten »Teilen
Teilen Sie diese Nachricht über soziale Medien mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen!
Belgien, Österreich, die Schweiz und Spanien haben sich für die WM 2026 qualifiziert. Erfahren Sie, wie diese UEFA-Nationen ihren Platz eroberten.
Über den Autor
Autor dieses Inhalts ist Patrick. Ich spiele seit mehr als 25 Jahren Fußball und verfolge die täglichen Nachrichten aufmerksam. Zu meinen Hobbies zählen neben meinem Beruf als Finanzprofi das Fußballspielen, das Betreiben und Pflegen verschiedener Websites.
Ich arbeite nicht für ein verbundenes Unternehmen oder eine Institution, daher sind die Informationen zuverlässig und unabhängig. Die Informationen wurden sorgfältig aus zuverlässigen Quellen gesammelt und werden regelmäßig aktualisiert.
